Digital Horizons

Digitale Transformation im Gesundheitswesen

Vom Risiko zur Chance

In vielen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen sind die IT-Infrastrukturen veraltet, was eine erhebliche Herausforderung für die Digitalisierung darstellt – und für die Sicherheit.

Jahrelang wurde mit analogen Methoden gearbeitet, und erst in den letzten Jahren ist der Druck zur Modernisierung deutlich gestiegen. Trotzdem kämpfen viele Krankenhäuser nach wie vor mit alten Systemen, die den neuen Anforderungen nicht gerecht werden. Hacker nutzen oft solche veralteten Systeme als Einfallstore für Cyberangriffe, was zu erheblichen Datenverlusten und Betriebsstörungen führen kann. In unserem Blog untersuchen wir verschiedene Herausforderungen zu Cybersecurity im Healthcare-Bereich, und wie Sie diesen begegnen können.

Schutz sensibler Patientendaten – Mehr als nur eine Verpflichtung

Patientendaten gehören zu den sensibelsten Informationen, die ein Krankenhaus verwaltet. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schreiben strenge Maßnahmen zum Schutz dieser Daten vor. Dennoch sind viele Krankenhäuser nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet. Die heterogene IT-Landschaft in Krankenhäusern – von veralteten Medizingeräten bis hin zu modernen Büro-PCs – macht es schwierig, ein einheitliches und effektives Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Diese Schwachstellen können leicht ausgenutzt werden, was nicht nur zu einem erheblichen Reputationsverlust führt, sondern auch Patienten gefährdet.

Eine effektive Maßnahme, um die Sicherheit der Patientendaten rund um die Uhr zu gewährleisten, ist die Einführung eines Security Operations Centers (SOC). Ein SOC überwacht kontinuierlich alle Netzwerke und Systeme auf verdächtige Aktivitäten und kann im Falle eines Angriffs schnell reagieren. Darüber hinaus sollten Krankenhäuser in Lösungen investieren, die speziell für die Sicherheit von Medizingeräten entwickelt wurden, um auch diese potenziellen Schwachstellen abzudecken.

Mehr zu SOC

Warum Krankenhäuser besonders durch Cyberangriffe gefährdet sind

Krankenhäuser sind aufgrund ihrer kritischen Infrastruktur ein bevorzugtes Ziel für Angreifer. Dazu macht die veraltete und oft unzureichend geschützte IT-Infrastruktur Krankenhäuser zu einem leichten Ziel. Medizingeräte, die häufig noch auf alten Betriebssystemen laufen, sind besonders anfällig. Ein erfolgreicher Angriff kann somit nicht nur den Betrieb stören, sondern auch lebenswichtige medizinische Geräte außer Gefecht setzen.

Ein grundlegender Schritt zur Verbesserung der IT-Sicherheit ist daher die Modernisierung der Infrastruktur. Dies umfasst sowohl die Aktualisierung der Hardware und Software als auch die Implementierung von Sicherheitslösungen, die speziell auf die Anforderungen im Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Investitionen in moderne IT-Systeme ermöglichen es, digitale Dienste wie Indoor-Navigation oder elektronische Patientenakten sicher und effizient zu nutzen.

Um das Risiko zu minimieren, ist es daher entscheidend, dass Krankenhäuser ihre IT-Sicherheit proaktiv verbessern. Dies beinhaltet:

  • Regelmäßige Aktualisierung aller Systeme
  • Implementierung von Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen
  • Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Gefahren von Cyberangriffen
  • Regelmäßige Sicherheits-Audits, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Christian Beiwinkel, Sales Manager Healthcare bei Conscia Deutschland
Förderungen durch den Staat sind unerlässlich, um die Digitalisierung in Krankenhäusern zu ermöglichen. Ohne diese Unterstützung wären viele Krankenhäuser nicht in der Lage, die nötigen Budgets für die digitale Transformation freizumachen.

Fördermittel und staatliche Programme als Chance für die Digitalisierung

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird durch staatliche Fördermittel und Programme unterstützt, wie beispielsweise das Krankenhauszukunftsgesetz. Diese Mittel sind entscheidend, um die dringend benötigten IT-Investitionen zu tätigen. Obwohl staatliche Förderungen die Digitalisierung vorantreiben, stellen sie oft nur eine kurzfristige Lösung dar. Viele Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung, die laufenden Betriebskosten nach Ablauf der Förderperiode zu decken. Ohne nachhaltige Finanzierungsstrategien könnten die Digitalisierungsvorhaben ins Stocken geraten.

Es müssen daher langfristige Finanzierungsmodelle entwickelt werden, die über die staatlichen Förderungen hinausgehen.

Dies könnte die Einführung von Public-Private-Partnerships oder die Nutzung von Einsparungen durch effizientere IT-Lösungen beinhalten. Es ist auch wichtig, frühzeitig die Weichen für eine nachhaltige IT-Strategie zu stellen, die kontinuierliche Verbesserungen und den Erhalt der digitalen Infrastruktur sicherstellt.

Zukunftstrends: Wie sich die IT im Gesundheitswesen weiterentwickelt

Die IT im Gesundheitswesen steht vor einem tiefgreifenden Wandel, getrieben durch Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Telemedizin und Big Data. KI bietet enorme Potenziale, etwa in der Diagnostik oder der personalisierten Medizin, indem große Datenmengen analysiert und maßgeschneiderte Therapien ermöglicht werden. Gleichzeitig revolutioniert die Telemedizin die Patientenversorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten, indem sie den Zugang zu medizinischen Diensten vereinfacht.

Cybersicherheit: Der Schutz sensibler Patientendaten ist unerlässlich, da neue Technologien oft mit erhöhten Sicherheitsrisiken einhergehen. Moderne Sicherheitslösungen wie Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme müssen implementiert werden, um den strengen Anforderungen an Datenschutz gerecht zu werden.

Doctor, woman with tablet in hands and hologram with medical data, anatomy and lung x ray with overlay. Technology research in healthcare, futuristic and analytics with person and wireless tech.
In den Bereichen KI, Cybersicherheit und Interoperabilität wird das Gesundheitswesen große Fortschritte erleben.

Interoperabilität: Sie ermöglicht den reibungslosen Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Systemen, was zu einer effizienteren Patientenversorgung führt. Auch Big Data und Predictive Analytics spielen eine wachsende Rolle, indem sie helfen, Krankheitsverläufe vorherzusagen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Blockchain-Technologie: Als Möglichkeit zur sicheren und transparenten Speicherung von Gesundheitsdaten wird sie zunehmend relevant. Um diese Technologien erfolgreich zu implementieren, ist die fortlaufende Schulung des IT-Personals entscheidend.

Insgesamt sollte im Gesundheitswesen frühzeitig in neue Technologien investiert werden. Enge Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten und Entwicklung reine nachhaltigen IT-Strategie sind ebenso essentiell, um die Digitalisierung effektiv voranzutreiben. Dies wird nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig verbessern.

Erfahren Sie mehr in unserem Podcast!

Hier anhören