Ressourcen filtern

Whitepaper

Zero Trust: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Klassische Sicherheitsmodelle, die auf Vertrauen innerhalb des Netzwerks setzen, greifen nicht mehr. Zero Trust reagiert auf diese Realität: Bei diesem Prinzip geht es darum, jeden Zugriff zu prüfen, Nutzer und Geräte kontinuierlich zu verifizieren und Risiken zu minimieren.

1 Minuten Lesezeit

Nils Mogensen

Security Evangelist

Zero Trust: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung – featured image

Sicherer Zugriff. Mehr Kontrolle.

Moderne IT-Infrastrukturen sind komplex und dynamisch. Mitarbeitende arbeiten von verschiedenen Standorten, Daten liegen teils in der Cloud, teils vor Ort. Klassische Sicherheitsmodelle, die auf Vertrauen innerhalb des Netzwerks setzen, greifen nicht mehr.

Zero Trust reagiert auf diese Realität: Bei diesem Prinzip geht es darum, jeden Zugriff zu prüfen, Nutzer und Geräte kontinuierlich zu verifizieren und Risiken zu minimieren.

Was Sie in diesem Whitepaper erfahren

  • Wie sich Zero Trust in Ihre bestehende IT- und Sicherheitsstrategie integrieren lässt
  • Welche Schritte nötig sind, von Bestandsaufnahme über Richtlinien bis zur kontinuierlichen Überwachung
  • Mit welchen Technologien und Methoden Sie Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringen
  • Welche Stolpersteine typische Zero-Trust-Projekte haben und wie Sie sie vermeiden können

Über den Autor

Nils Mogensen

Security Evangelist

Als Security Evangelist und „Techie by nature“ kennt sich Niels Mogensen bestens mit allen Aspekten der IT-Sicherheit aus und hat großes Interesse daran, diese mit den technologischen Herausforderungen – und Möglichkeiten – zu verbinden. Niels Mogensen ist seit mehr als 25 Jahren in der IT-Sicherheitsbranche tätig und hat daher eine Meinung zu ALLEM – und […]

Laden Sie das Whitepaper „Zero Trust“ herunter, indem Sie das Formular ausfüllen.

Nils Mogensen

Security Evangelist

Recent Whitepaper posts

Verwandt

Ressourcen